Der
Millikan-Versuch
Aufgabe 1.:
Informiere dich über Robert Millikan hier.
- In welchem Zeitraum lebte
Robert Millikan?
- Welche erstaunliche Leistung vollbrachte er im 2. Studienjahr?
- In welchem Jahr und für
welche Leistung erhielt Millikan den Nobelpreis?
- ins HEFT: Schreibe eine
Kurzbiografie aus drei bis vier Sätzen.
Aufgabe 2.:
Informiere dich über die Geschichte der Elementarladung hier.
- Von wem und aus welchem Jahr stammt die Idee, dass Ladung durch
Teilchen hervorgerufen wird? Wie werden diese Teilchen seit 1881
genannt?
- Welche Größe wurde 1896 von J. J. THOMSON bestimmt?
Welche Größe konnte er jedoch noch nicht bestimmen?
- Welche Apparatur brachte 1903 die Forschung einen Schritt weiter?
In welchem Bereich bewegten sich die Messwerte für die
Elementarladung? (Zusatz: Um wieviel Prozent weichen sie von dem
genauen Ergebnis von 1,602E-19 ab?)
- Welche Spannung und welche Spannungsquelle nutzte Millikan bei
seinem Versuch?
- Wie hat Millikan die
Öltröpfchen damals aufgeladen und wie erfolgt die Aufladung
in heutiger Zeit bei dem Versuch?
- HEFT: Skizziere und beschreibe
den Milikan-Versuch (weitere Infos bekommst du auch hier).
Hier
siehst du, wie der Versuch heute aussieht.
- Wie groß war die prozentuale Abweichung der von Millikan in
den Jahren 1910 und 1917 ermittelten Werte?
Aufgabe 3.:
Informiere dich über die Physik die im Millikan-Versuch steckt hier
und hier.
- Im folgenden soll nur die Schwebemethode betrachtet werden.
Beschreibe aber zuvor kurz den Unterschied zwischen Schwebemethode und
Gleichfeldmethode.
- HEFT: Welche Kräfte wirken auf
das Öltröpfchen? Welches Gleichgewicht gilt im Schwebezustand?
- HEFT: Welche Konstanten gehen in die
Berechnungen ein?
- HEFT: Übernimm die beiden Skizzen
zu den Kräftegleichgewichten sowie die zugehörigen
Gleichungen. Wie
berechnet sich die Ladung am Ende aus den gemessenen Werten?
Aufgabe 4.:
Informiere dich über das Applet zum Milikan-Versuch hier.
- Starten das JAVA-Applet ‚Millikan-Versuch’
- Mach dich mit dem Aufbau und den Möglichkeiten des Applets
vertraut. Lese insbesondere die Erläuterungen zum Applet
durch, probiere alle Buttons, Knöpfe und Schieberegler aus und
beobachte die Bewegung eines Öltröpfchens sowie die Timer.
- Versuche die folgenden vier Bewegungen eines ausgesuchten
Öltröpfchens zu simulieren und notiere wie du die einzelnen
Bewegungen eines Öltröpfchens erzeugt hast.
a) das Öltröpfchen fällt ‚frei’ (Fallen ohne
Elektrisches Feld)
b) das Öltröpfchen schwebt (Schweben im Elektrischen Feld)
c) das Öltröpfchen steigt (Steigen im Elektrischen Feld)
d) das Öltröpfchen fällt (Fallen im Elektrischen Feld)
Hinweis: Denke immer daran, dass die
Öltröpfchen im Mikroskopbild nach ‚oben fallen’.
Aufgabe 5.:
Führe den Millikan-Versuch mit dem Applet durch. Zur
Auswertung der Messwerte brauchst du die folgende Exceltabelle
(rechte Maustaste auf den Link und "Ziel speichern unter").
Aufgabe 6.:
Vergleiche deine Ergebnisse mit denen von hier.
Es ist hier aber ein kleiner Unterschied, was auf der x-Achse
aufgetragen ist.
- HEFT: Drucke das Diagramm aus und
klebe es in dein Heft.
- HEFT: Was ist das physikalisch
bedeutsamste Ergebnis des Millikan-Versuchs?
Aufgabe 7.:
Wenn du noch Zeit hast...
- ... findest du hier auf der Seite ein Quiz, Musteraufgaben und Zusatzaufgaben zum Millikan-Versuch.