Wolkenarten :
Wolken können zwischen der Erdoberfläche
und einer Höhe von etwa 14km auftreten. Es ist zweckmäßig, sie in drei Stockwerke aufzuteilen, in hohe, mittelhohe und tiefe Wolken.
Hohe Wolken (Eiswolken) sind meist dünne, weißliche Gebilde, die wie Federn oder Fasern aussehen und aus Eiskristallen bestehen. Sie werden Cirruswolken genannt oder haben die Vorsilbe Cirro. Mittelhohe Wolken liegen zwischen 2 und 7km Höhe, sie bilden oft eine graue, einförmige Schicht und bestehen aus Eiskristallen und Regentropfen. Ihr Name beginnt immer mit der Vorsilbe Alto. Tiefe Wolken erstrecken sich zwischen der Erdoberfläche und etwa 2km Höhe. Sie bestehen aus Wassertropfen. Nach ihrer Form lassen sie sich in 4 verschiedene Gruppen aufteilen. Besonders auffallend sind die großen Haufenwolken, die mehrere Kilometer aufragen und oft eine Eiskappe haben.
Wolken und Wetter - eine Übersicht: Wolke : Eigenschaft : Wettervorhersage :
Cirrostratus
hohe Wolken (10-13 km) Anhaltend Schönwetter :
leichte Cirrostratus, kaum sichtbar
Verschlechterung :
Cirrostratus von Westen
Cirrostratus ziehen schnell
Wetterbesserung :
Zugrichtung von Cirrostratus dreht im
Uhrzeigersinn
Temperaturanstieg im Winter :
Cirrostratus von Westen
Cirrocumulus
hohe Wolken (ca. 7 km) Schönwetter :
frühe Cirrocumulus in Bändern, die sich rasch auflösen
Verschlechterung :
Cirrocumulus in Bändern
Gewitter :
türmchenförmige Cirrocumulus schon am Morgen
Cirrus
hohe Wolken (10 - 13 km) Baldiges Schlechtwetter, Regen :
Cirrus mit Häkchen
Altocumulus
Mittelhohe Wolken
(4 - 5 km)Verschlechterung :
Altocumulus in Bändern
Baldiges Schlechtwetter, Regen :
aufquellende Altocumulus
Schneefall im Winter :
tiefe Wolken, Altocumulus
Altostratus
Mittelhohe Wolken
(2 - 5 km)
Stratocumulus
Tiefe Wolken
(ca. 1 km)Baldiges Schlechtwetter, Regen :
aufquellende Stratocumulus